Offene und freie soziale Netze – Fediverse
Ein offenes und freies soziales Netzwerk zum Austausch von Nachrichten, Bildern, Videos und anderen Daten Ist das Fediverse. Hier kannst du dich bei einem Server deiner Wahl anmelden und trotzdem mit weltweit Millionen Teilnehmer*innen kommunizieren, die bei irgendeinem anderen Server angemeldet sein können. Im Fediverse kannst du selbst bestimmen, was du sehen und lesen willst, weil es keinen Empfehlungs- und Werbe-Algorithmus gibt, der dir Nachrichten unterschiebt, die du gar nicht sehen willst.
Es gibt viele unabhängige Server von Organisationen und Privatpersonen. Es gibt also nicht die oder den alleinige*n Besitzerin oder Besitzer des Netzwerks. Für Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreibt zum Beispiel der Verein Netzbegrünung e.V. jeweils einen Mastodon-, Pixelfed-, Peertube- und Mobilizon-Server.
Mastodon
Der bekannteste Dienst im Fediverse ist Mastodon. Unser Harsefelder Ortsverein hat dort ein Profil @Harsefeld@gruene.social.
Willst du einen eigenen Mastodon-Zugang haben, kannst du ihn auf dem Mastodon-Server gruene.social einrichten, falls du Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bist. Dazu findest du einen Anmelde-Link im Chatbegrünungs-Kanal #netzbegruenung-mastodon. Einen anderen Server kannst du z. B. auf der Seite https://joinmastodon.org/ finden. Das ist auch in einem Einstiegs-Video beschrieben.
Mit einem neuen Mastodon Profil wirst du nicht viele Nachrichten auf deiner Startseite sehen und empfangen. Du musst erst anderen Teilnehmer*innen folgen, damit du deren Beiträge auf deiner Startseite siehst. Wenn du einen Beitrag gut findest, kannst du ihn boosten, das heißt teilen. Dann sehen deine Follower diesen Beitrag auf ihrer Startseite. Du kannst einen Beitrag auch favorisieren, indem du den Stern anklickst. Das führt aber nicht dazu, dass dieser Beitrag zukünftig von mehr Menschen gesehen wird.
Neben öffentlichen Nachrichten gibt es auch die Möglichkeit private Nachrichten direkt an einzelne Mastodon Teilnehmer*innen zu senden. Mit #Hashtags kannst du deine Beiträge kennzeichnen, auf Mastodon kannst du anderen Menschen folgen oder auch Hashtags. Zum Beispiel dem Hashtag #Harsefeld <- (gleich ausprobieren)
Übrigens: Auch diese Internetseite ist mit dem Fediverse verbunden. Wenn ein neuer Beitrag auf unserer Webseite erscheint, wird eine Nachricht ins Fediverse geschickt, die du bei Mastodon empfängst, wenn du dem Profil @gruene-harsefeld@gruene-harsefeld.de folgst.
Pixelfed, Peertube, Mobilizon
Unser grüner Ortsverband veröffentlicht unsere Termine über den Fediverse-Kalender-Dienst Mobilizon. Du kannst unserem Kalender auch mit einem Mastodon Konto folgen: @GrüneHarsefeld@events.gruene.social. Bilder veröffentlichen wir über den Pixelfed Dienst, folge uns auf @GrueneHarsefeld@pixel.gruene.social.
Von Firmen bzw. Privatpersonen kontrollierte soziale Netzwerke
Anders als im Fediverse ist es bei den bekannten kommerziellen sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, TikTok oder X (Twitter). Dort gibt es einzelne Besitzer des Netzwerks, die deine Beiträge zum Geld verdienen benutzen. Gerade von X ist bekannt, dass der aktuelle Besitzer dieses Netzwerk auch nutzt, um rechte und rechtsradikale Propaganda zu verbreiten. Auf Facebook bekommst du nicht nur die Beiträge und Nachrichten zu sehen, denen du folgst, sondern dir wird durch den Facebook Betreiber viel Werbung und vieles was du gar nicht sehen möchtest untergeschoben. Deshalb sind Grüne Harsefeld nicht bei diesen unfreien kommerziellen Netzwerken.
Bluesky ist auch ein privates Netzwerk, das von Twitter gegründet wurde, aber vorgibt, ein freieres offeneres Netzwerk zu sein, als Twitter.