Spezialisierung. Neue und größere Stallbauten. Druck auf die Erzeugerpreise. „Wachse oder weiche“. Chemieeinsatz statt mechanischer Bodenbearbeitung. „Stiller Frühling“ durch Artensterben. Milch und Fleisch für den Export, Gülle und Umweltbelastung für uns. Immer wieder Lebensmittelskandale. …
Befindet sich die Landwirtschaft auf dem richtigen Weg? Wird es am Ende nur wenige Agrar AGs mit auswechselbaren Geschäftsführern geben, die viel und billig produzieren müssen, um ihren Job zu sichern, in einer ausgeräumten Landschaft?
Haben bäuerliche Familienbetriebe eine Chance in diesem Verdrängungswettbewerb, im Einklang mit der Natur regional gesunde Lebensmittel zu produzieren und dabei ein auskömmliches Einkommen zu erzielen?
Wer kann oder muss was tun, damit unsere Landwirte so wirtschaften können? Wollen wir Verbraucher das überhaupt?
Ablauf:
- Image-Film der Jungbauern
- kurzer Einführungsvortrag des Landwirtschaftsministers
- Podiumsdiskussion
- Publikumsbeteiligung
Der Eintritt ist frei.
Verwandte Artikel
Unsere Projekte und Kandidat:innen zur Kommunalwahl 2021
Unsere Projekte für Harsefeld Soziale, umweltgerechte Ortsentwicklung Mobilität neu gedacht Energiewende Wohnraum für jeden Bedarf Gemeinschaft stärken #Grün für die Ortsentwicklung In den kommenden Jahren werden sich die Kommunen vielfältigen…
Weiterlesen »
Grün trifft – den Junglandwirt Jan Dittmer, Hollenbeck
Einmal im Monat am 2. Mittwoch um 19 Uhr treffen wir Harsefelder Grünen uns zu einem öffentlichen Klönschnack. So oft wie möglich versuchen wir ein für uns und für andere…
Weiterlesen »
Unterstützung für Bauern geheuchelt?
Miriam Staudte: Rede zur (fehlenden) Unterstützung der Landwirtschaft im Wandel (TOP 5b – Aktuelle Stunde CDU) Link zum Presse-Abo – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrte Frau Präsidentin,…
Weiterlesen »