Trinkwasserversorgung in Harsefeld – Fragen zum Wasserdruck 24. April 202028. Juni 2021 Aktualisiert durch Antworten am: 2. Mai 2020 Nachdem schon in den vergangenen Tagen der Wasserdruck an verschiedenen Stellen im Flecken Harsefeld immer wieder sehr gering war und zunehmend Thema in den sozialen Medien wird, veröffentlichte der Trinkwasserverband heute folgende „Aktuelle Information„: „Sehr geehrte Kunden, durch die derzeitige Wetterlage wird aus unserem Netz erheblich mehr Wasser entnommen, so dass die Förderung, gerade in den Abnahmesitzen, stark beansprucht wird. Daher kann es in einigen Bereichen unseres Versorgungsgebietes zu Trübungen und massiven Druckschwankungen kommen. Die Trübungen sind nicht gesundheitsschädlich. Wir bitten unsere Kunden, sparsam und gewissenhaft mit dem Trinkwasser umzugehen. Das Trinkwasser sollte nicht mehr zu Beregnungszwecken, zum Autowaschen und zur Befüllung privater Schwimmbäder aus dem öffentlichen Netz entnommen werden. Durch diese Situation wird unsere Notfallnummer massiv mit Anfragen beschäftigt sein. Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis Dollern, 24.04.2020 Fred Carl, Geschäftsführer“ Es gibt Aussagen, dass uns der dritte ungewöhnlich trockene Sommer in Folge bevorstehen könnte. Viele BürgerInnen beschweren sich schon jetzt über einen zu geringen Wasserdruck. Aus diesem Grund baten wir Herrn Samtgemeindebürgermeister Schlichtmann um die Beantwortung unten aufgeführter Fragen, die wir nach Erhalt der Antworten ergänzt haben. Herr Schlichtmann leitete den Fragenkatalog an Herrn Carl, Trinkwasserband Stader Land, weiter und führte in seiner Antwort-Mail vom 28.4.20 einleitend aus: „Die Zuständigkeit im Bereich der Trinkwasserversorgung liegt im Kern bei der Samtgemeinde. Diese hat den Aufgabenbereich wiederum an den gebildeten Trinkwasserversorgungsverband abgetreten. Hieraus wiederum ergibt sich, dass eine ins Detail gehende Beantwortung der Fragen in erster Linie nur durch den Verband erfolgen kann. Ich habe Ihre Anfrage aus diesem Grunde dem Trinkwasserverband am 27.04.2020 zugeleitet. Der Geschäftsführer, Herr Carl, wird zu den aufgeworfenen Fragen Stellung nehmen. Losgelöst von Zuständigkeitsfragen kümmern wir uns naturgemäß auch um den Bereich der Trinkwasserversorgung. Als einer der Samtgemeindevertreter in den Gremien des Trinkwasserverbandes besteht ein regelmäßiger Kontakt zum Verband und darüber hinaus eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Zu einigen der von Ihnen aufgeworfenen Fragen möchte ich unabhängig von der Stellungnahme des Verbandes Stellung beziehen.“ Was ist die Ursache für den zeitweise zu geringen Wasserdruck im Flecken Harsefeld? Ist die Trinkwasserinfrastruktur (Anzahl und Durchmesser der Versorgungsleitungen, Anzahl und Leistungsfähigkeit der Pumpen usw.) nicht leistungsfähig genug? Antwort Herr Schlichtmann (S): – Antwort Herr Carl am 29.4.20 (C): Ursache der Druckschwankungen zwischen dem 15.04. und 21.04. war eine Störung in einer Druckerhöhungsstation. Die Störung wurde am 22.04. behoben. Gibt es Richtwerte für die Auslegung der Infrastruktur in Bezug auf die Anzahl und den Verbrauch der zu versorgenden Abnahmestellen? S: – C: Richtwerte für die Auslegung von Wasserversorgungssystemen gibt es nicht. Der DVGW (Deutscher Verein für das Gas- und Wasserfach) empfiehlt einen Netzdruck von 2,3 bar. Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um eine Empfehlung. Wie lauten die Richtwerte für den Flecken Harsefeld und wieviel Abnahmestellen gibt es hier? S: – C: Es gibt wie gesagt keine Richtwerte. Die Empfehlung des DVGW wird aber in aller Regel eingehalten. Die Anzahl der Abnahmestellen müsste ich durch unsere Verbrauchsabrechnung raussuchen lassen. Ist die Infrastruktur zur Trinkwasserversorgung entsprechend der Richtwerte dimensioniert? S: – C: Die Trinkwasserversorgung ist ausreichend dimensioniert und wird ständig weiterentwickelt. Wieviel neue Wohneinheiten/Abnahmestellen stehen voraussichtlich in diesem Jahr im Flecken Harsefeld vor der Fertigstellung? S: Diese Frage kann vom Verband nicht beantwortet werden. Zu sehen ist aber, dass der Verband als Träger öffentlicher Belange bei der Aufstellung der entsprechenden Bebauungspläne beteiligt wird. Der Verband prüft dann, ob die Wasserversorgung auch für die im Bebauungsplan genannten Wohneinheiten sichergestellt werden kann. Dies gilt auch für die fraglichen Bebauungspläne. Persönlich schätze ich, dass in diesem Jahr noch ca. 40-50 Wohneinheiten zusätzlich versorgt werden müssen. Konkreter kann diese Zahl nicht gefasst werden, weil wir einzelne Baufortschritte bei Wohnungen nicht im Detail überwachen. C: – Wird die Leistungsfähigkeit der Trinkwasserinfrastruktur auch nach dem Bezug der neuen Wohneinheiten den theoretischen Anforderungen/Richtwerten gerecht? S: – C: Einschlägige Richtwerte oder Berechnungsmethoden hierfür liegen nicht vor. Die Leistungsfähigkeit wird den Anforderungen jedoch gerecht. Störungen in technischen Systemen sind allerdings nicht komplett auszuschließen. Wird die Leistungsfähigkeit der Trinkwasserinfrastruktur auch nach der Bebauung der aktuell im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebiete den theoretischen Anforderungen/Richtwerten gerecht? S: Maßstab der Frage, ob die Trinkwasserversorgung als gesichert angesehen werden kann, ist im Bereich der Bauleitplanung der entsprechende Bebauungsplan nicht der Flächennutzungsplan. Hier ist (siehe oben) der Trinkwasserverband der Träger öffentlicher Belange und wird Stellung nehmen. Diese Stellungnahme ist Ratsmitgliedern im Zusammenhang mit der Aufstellung von Bebauungsplänen darüber hinaus auch zur Verfügung gestellt worden. C: – Sind Maßnahmen geplant, um den Wasserdruck im Flecken – unabhängig von theoretischen Richtwerten – dauerhaft auf ein akzeptables Niveau zu bringen und dort zu halten? Wenn ja, welche Maßnahmen sind das und wann werden sie Wirkung zeigen? S: – C: Es sind einige Maßnahmen geplant. Hierzu gehört die Verstärkung und Vermaschung des Leitungsnetzes (was laufend geschieht) der Bau einer weiteren Druckerhöhungsstation sowie die Verstärkung vorhandener Druckerhöhungsstationen. Welche Einflussmöglichkeiten hat der Flecken, um den Wasserdruck auf ein befriedigendes Niveau zu bringen und dort zu halten? S: Keine C: – Mit unserer Anfrage kam der Stein ins Rollen. Verwaltung und Trinkwasserverband begannen, das Thema ernst zu nehmen. Hier die Quellen (PDF): 24.4.20 – Unsere Anfrage 28.4.20 – Tageblatt Seite 16: „Grünen Anfrage: Droht der Geest erneute Wasserkrise?“ 28.4.20 – Antwort von Herrn Schlichtmann 29.4.20 – Wochenblatt Seite 1: „Wieder mal zu wenig Druck auf der Leitung“ 29.4.20 – Wochenblatt Seite 10: „Wenn aus der Dusche nur noch Tropfen kommen“ 29.4.20 – Antwort von Herrn Carl 30.4.20 – Tageblatt Seite 16: „Defekte Pumpe führt zu Druckverlust“ Teile diesen Beitrag mit ...