Am 4.4.17 steht “Wohnungsbaugesellschaft” auf der Tagesordnung im Fachausschuss.
Das Bauen in Harsefeld boomt. Ein Hektar nach dem anderen geht meist für Einfamilienhäuser drauf. Landwirtschaftliche Fläche geht gleich doppelt verloren für Baugrund und als Ausgleichsfläche für den Naturverbrauch.
Soll das immer so weitergehen? Brauchen wir nicht viel mehr bezahlbare Wohnungen zum Beispiel für junge Menschen, die in Harsefeld bleiben wollen und alte in ihrem zu groß gewordenen Haus, die ein kleineres, barrierefreies Zuhause suchen?
Wie wäre es, wenn die Gemeinde statt Baugrund für überwiegend Einzelhäuser eine Fläche für ein urbanes Dorf bereitstellen würde, wie es Buxtehuder planen und in Bochum bereits gebaut wurde? Ein Urbanes Dorf böte neben dem Dach über den Kopf eine bunte Nachbarschaft und ein attraktives Umfeld.
Auf Dauer bezahlbare Wohnungen dürfte es von privaten Investoren kaum geben. Das geht wohl nur mit einer gemeinnützigen Organisation.
Verwandte Artikel
Warum mit der Solaranlage warten? – Mit Balkonkraftwerk schnell und günstig selber starten.
Vorgehen in 8 Schritten für eine Balkon- oder Stecker-Solaranlage mit EWE im Altbau Harsefeld. Inkl. Wechsel von altem FerroStromzähler auf Zweirichtungszähler. Kosten und Ablauf! Wenn man die Anlage schon…
Weiterlesen »
Vergabe von Bauplätzen – Antrag zur BA-Sitzung am 13.2.18
Bauplätze in Harsefeld sind begehrt. Die Bauplätze werden knapp. Kürzlich gab es über 160 Bewerbungen für gut 80 Bauplätze. Die nächsten 50 hätte ein Harsefelder Bauunternehmen gern alle. Was ist…
Weiterlesen »
Antrag Mietspiegel und Sozialwohnungen
In Harsefeld wird viel gebaut. Die Neubaugebiete füllen sich schneller als erwartet. Baulücken im Ort werden – meist – durch Mehrfamilienhäuser geschlossen. Heißt das, dass reichlich bezahlbare Mietwohnungen im Angebot…
Weiterlesen »